
Articolo del giornale
Rheinpfalz
del 05.09.2005
DELLFELD: la polizia ha perquisito una pensione privata per animali
- a seguito di segnalazioni di cittadini ha proceduto con
un'inchiesta.
Sabato sera la polizia ha perquisito, a seguito di segnalazioni di
privati, una pensione privata per animali alla Hintergasse 10 a
Dellfeld.
Ha trovato animali in stato pietoso, che sono stati poi trasferiti - ma
non c'era nessun responsabile.
La polizia è intervenuta a causa di varie segnalazioni pervenute che
dichiaravano che in quella pensione gli animali non venivano tenuti
bene e che la zona della recinzione era abbandonata. Gli animali -
cani, gatti, papere, galline,
roditori, rettili, pesci, due maiali ed un cavallo - si trovavano in
condizioni pessime, ha confermato la polizia ieri.
Sabato sera non c'era alcun responsabile nella pensione per animali,
ma la polizia è riuscita a contattarli ed ha coinvolto subito
anche l'ufficio ASL di Pirmasens provvedendo affinché gli
animali fossero trasferiti provvisoriamente in rifugi ed
anche presso privati. Dopo aver verificato le condizioni, la polizia
ha dato corso ad
una denuncia per maltrattamento di animali.
La pensione puzzava in modo incredibile; anche sul soffitto erano
depositati cibi per animali : ossa e parti di cadaveri animali - probabilmente per farli essiccare e poi utilizzarli come cibo per
animali, ha riferito la polizia.
Ieri il giornale Rheinlandpfalz ha saputo da una vicina della
pensione che
per un periodo c'era un' insegna con la scritta "Animal Castel
(castello animale). A novembre dell'anno scorso sono andati ad
abitarvi un uomo ed una donna. Poco dopo è arrivato un terzo uomo
che però dormiva in un camper. Riferisce la vicina: "Non potevo
nemmeno dormire a volte la sera, poichè la puzza che proveniva da
quel posto era talmente forte che entrava nella nostra camera da
letto, che si trova proprio di fronte. Più si alzava la temperatura
e peggio era l'odore".
Dopo tre mesi gli abitanti della pensione hanno costruito una
recinzione affinchè non si potesse vedere dall'esterno.
I cani che
stazionavano lì avevano collari elettrici, per cui come iniziavano
ad abbaiare, ricevevano delle scosse
elettriche.
Su Inernet c'è un sito di questa pensione e per l'adozione di
animali www.animal-castle.de.
In alto c'è scritto: Attenzione - mi trasferisco per cui sono
raggiungibile solo al cellulare". La proprietaria del sito spiega di
essere attiva da tempo nella protezione animali e che oltre ad avere
una scuola di addestramento per cani, provvede anche a tenere cani
di associazioni protezionsitiche.
Alla polizia non era sembrato che questa pensione per animali fosse
negativa, bensì provvederà lunedì ad effettuare ulteriori verifiche.
La proprietaria della pensione per animali non ha voluto fare alcun
commento."Darò informazioni solo quando il mio avvocato mi darà l'ok.
Non è stato giusto ciò che è accaduto." ha detto.
Come già comunicato varie volte (l'ultima nel gennaio del 2004)
nella regione Kaiserslautern fu già chiusa a fine 2003 una pensione
per animali, perchè erano stati trovati animali in stato pietoso.
DITTGEA / DITTGEA
Fonte:
Publikation: DIE RHEINPFALZ
Edizione regionale: Zweibrücker Rundschau
Datum: Nr.206
Data Lunedì, den 05. September 2005
Pagina: Nr.19
Präsentiert durch MSH-Web:digiPaper

Artikel aus der Rheinpfalz vom 05.09.05
Verwahrloste Tiere entdeckt
und in
Sicherheit gebracht
DELLFELD: Polizei durchsucht private Tierpension - Hinweisen aus der
Bevölkerung
nachgegangen - Verfahren eingeleitet
Am Samstagabend durchsuchte die Polizei aufgrund von Hinweisen aus
der
Bevölkerung eine private Tierpension in der Hintergasse 10 in
Dellfeld.
Sie fand verwahrloste Tiere vor, die sie mitnahm - aber aber keinen
Verantwortlichen.
Grund des Einschreitens waren Hinweise von verschiedener Seite, dass
die
dort untergebrachten Tiere nicht artgerecht gehalten würden. Das
Anwesen
und das Freigehege seien völlig verwahrlost, so die Mitteilungen.
Die
Tiere - Hunde,
Katzen, Enten, Hühner, Nagetiere, Reptilien, Fische, zwei Schweine
und ein
Pferd - hätten sich größtenteils in einem erbärmlichen Zustand
befunden,
bestätigte die Polizei gestern auf Anfrage.
Verantwortliche der Tierpension waren am Samstagabend nicht anwesend,
konnten aber von der Polizei sofort ermittelt werden. Sie schaltete
auch
das Veterinäramt Pirmasens ein und sorgte dafür, dass die Tiere
vorübergehend in Tierheimen und auch bei Privatpersonen
untergebracht
wurden.Die Polizei hat nach Aufnahme der Tatbestände ein
Ermittlungsverfahren wegen
Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz eingeleitet. Überall im Haus
habe es
erheblich gestunken, auch auf dem Speicher, wo Tiernahrung in Form
von
Knochen und Teile von Tierkadavern - offensichtlich als Tierfutter
zum
Trocknen - gelagert waren, so die Polizei.
Von einer Nachbarin vor Ort erfuhr die RHEINPFALZ gestern, dass eine
Weile
am Anwesen ein Firmenschild mit der Bezeichnung „Animal Castle"
(Tier-Schloss) angebracht war. Im November vergangenen Jahres seien
dort
ein Mann und eine Frau
eingezogen. Kurze Zeit später sei ein weiterer Mann dazu gezogen,
der
allerdings in einem Wohnwagen übernachtet habe, so die Nachbarin.
Ich konnte an manchen Abenden nicht einschlafen, da der
Gestank aus
dem betreffenden Anwesen
sehr stark war und in unser Schlafzimmer, das sich direkt gegenüber
befindet, gezogen ist. Je heißer es wurde, umso schlimmer empfand
ich
diese Geruchsbelästigung."
Nach einem Vierteljahr hätten sich die Leute von der Tierpension mit
einem
Sichtschutzzaun „abgeschottet". Die Hunde, die dort
untergebracht
gewesen waren, hätten Kästchen um den Hals getragen, die
Stromschläge
austeilten, sobald
die Hunde zu bellen begannen.
Im Internet gibt es eine Homepage besagter Tierpension und
Tiervermittlung:
www.animal-castle.de. Ganz oben steht: Achtung -
ich ziehe um, deshalb nur noch per Handy zu erreichen." Die
Betreiberin
der Seite gibt dort bekannt, dass
sie schon längere Zeit aktiv im Tierschutz tätig sei und neben der
Hundeschule eine Vermittlungsstätte für Tierschutzhunde betreibt.
Der Polizei ist die Tierpension bisher nicht negativ aufgefallen,
die
Beamten werden jedoch am heutigen Montag weitere Untersuchungen in
die
Wege leiten. Die Betreiberin der Tierpension wollte sich zu dem
Vorfall
nicht äußern: Ich
werde erst dann Auskunft geben, wenn mir mein Anwalt grünes Licht
gibt. Es
war nicht rechtens, was passiert ist", sagte sie.
Wie bereits mehrfach berichtet (zuletzt im Januar 2004) war im
Landkreis
Kaiserslautern Ende 2003 eine Tierpension geschlossen worden, weil
dort
Tiere verwahrlost vorgefunden wurden. (jo/adi)
DITTGEA / DITTGEA
Quelle:
Publikation: DIE RHEINPFALZ
Regionalausgabe: Zweibrücker Rundschau
Datum: Nr.206
Datum: Montag, den 05. September 2005
Seite: Nr.19
Präsentiert durch MSH-Web:digiPaper
|