09.06.2007
Il rifugio ha
bisogno di aiuti economici per poter aiutare i quattrozampe
Al rifugio die Moelln 65 animali sono in
attesa di un nuovo proprietario. Uno di questi è
"Flash", un cane buono, che è stato
trovato gravemente ferito.
Il
rifugio di Moelln ha problemi:"Finanziariamente
siamo messi male, temiamo per la continuazione
della struttura" ha spiegato URsula BErger,
direttrice del rifugio rappresentate della
presidente dell'associazione per la protezione
animale di Moelln. La casa alla via Zeppelin,
divora, come dice la Berger "molte spese di
mantenimento", sebbene sono tutti volontari che
aiutano, tranne coloro che puliscono. Ma le
spese per il veterinario, il cibo degli animali
e l'energia elettrica devono essere racimolate
tutti i mesi. "purtroppo le quote soci", dice la
direttrice del canile, "sono solo una goccia
sulla pietra bollente".
Naturalmente l'associazione è ben felice di ricevere delle offerte. Una particolarmente consistente l'ha potuta dare l'amministratore della ditta di Recycling Willi Damm .Ha dato ad Ursula Berger un assegno di oltre 1350 Euro. I soldi sono stati raccolti in una giornata di compostaggio presso il centro di raccolta rifiuti della ditta Damm a Grambek. "Sosteniamo volentieri il rifugio perché fanno veramente un buon lavoro! ha detto Steffen. Le offerte fatte a questa struttura vanno sempre a buon fine. Al rifugio di Moelln viviono attualmente 56 gatti, sei cani e tre topi colorati. La maggior parte degli animali è stata abbandonata da qualche parte perché gli ex proprietari non potevano o non volevano più tenerli. "Flash" è quello che al momento ci stà più a cuore, si tratta di un cane meticcio carino, di ca 5 anni. "E' un animale molto buono, ma che è arrivato da noi gravemente ferito", racconta Ursula Berger. "Flash" è stato ritrovato nei boschi di Moelln ed ha fratture multiple alla gamba anteriore e attualmente si muove solo zoppicando. La ferita complicata che è vecchia di 4 settimane circa, dovrebbe essere operata in una clinica specializzata, affinché il cane possa di nuovo camminare. Ciò costerebbe 2000 Euro - soldi che ul rifugio a Moelln non ha. Ora si cerca un nuovo proprietario per questo quattrozampe gioioso, che si accollerebbe le spese dell'intervento - oppure persone che con offerta consistente o con piccole offerte che possano coprire le spese dell'intervento. "Flash" ha comunque ancora mezza vita davanti a sé per poter di nuovo correre felice, dice la direttrice del canile. Per chi è interessato: il mercoledì ed il sabato dalla 15.00 alle 17.00 si possono andare a vedere gli "abitanti" alla via Zeppelin 13. Di Norbert Dreessen, LN
ORIGINALE
09.06.2007
Tierheim braucht mehr Geld, um armen Vierbeinern
zu helfen
65 Tiere
warten derzeit im Möllner Tierheim auf einen
neuen Besitzer. Eins davon ist "Flash", ein
niedlicher Hund, der schwer verletzt aufgefunden
wurde.
Das Möllner Tierheim
hat Probleme: "Unsere finanzielle Decke ist sehr
dünn, wir bangen um die Erhaltung dieser
Einrichtung", erklärte jetzt Ursula Berger,
Leiterin des Heims und stellvertretende
Vorsitzende des Tierschutzvereins in Mölln. Das
Haus am Zeppelinweg verschlingt nach Bergers
Worten "eine Menge Betriebskosten", obwohl bis
auf die Reinigungskräfte alle Mitarbeiter hier
ehrenamtlich tätig sind. Aber die Kosten für den
Tierarzt, das Futter der Tiere und für Energie
muss jeden Monat aufgebracht werden. Die
Mitgliedsbeiträge sind, so die Tierheim-Leiterin,
"leider nur ein Tropfen auf den heißen Stein".
Um so mehr freut sich der Verein über Spenden. Eine besonders dicke konnte jetzt Dieter Steffen, Geschäftsführer der Recycling-Firma Willi Damm, überbringen. Er übergab Ursula Berger einen Scheck über 1350 Euro. Das Geld wurde bei einem Kompost-Tag auf dem Gelände des Abfallwirtschaftszentrums der Firma Damm in Grambek gesammelt. "Wir unterstützen das Tierheim gern, weil hier wirklich gute Arbeit geleistet wird", sagte Steffen. Spendergeld sei in dieser Einrichtung allemal gut angelegt.
Zurzeit leben im
Möllner Tierheim 56 Katzen, sechs Hunde und drei
Farbmäuse. Die meisten der Tiere waren irgendwo
ausgesetzt worden, weil ihre früheren Besitzer
sie nicht mehr halten konnten oder wollten.
Ein besonderes
Sorgenkind ist dabei "Flash", ein niedlicher
Mischlingshund, etwa fünf Jahre alt. "Er ist ein
überaus liebenswertes Tier, das aber schwer
verletzt bei uns angekommen ist", erzählt Ursula
Berger. "Flash", der in der Möllner Waldstadt
aufgefunden wurde, hat ein mehrfach gebrochenes
Vorderbein und kann sich derzeit nur stark
humpelnd fortbewegen. Die komplizierte
Verletzung, die etwa vier Wochen alt ist, müsste
in einer Spezialklinik operiert werden, damit
der Hund wieder laufen kann. Das würde aber 2000
Euro kosten - Geld, das das Tierheim in Mölln
nicht hat. Nun wird entweder ein neuer Besitzer
für den freundlichen Vierbeiner gesucht, der die
Operation übernehmen würde - oder Spender, die
den medizinischen Eingriff durch eine große oder
mehrere kleine Spenden möglich machen. "Flash"
habe schließlich noch sein halbes Leben vor sich
und habe es verdient, in diesen Jahren wieder
fröhlich herumlaufen zu können, sagt die
Tierheim-Chefin.
Für Interessenten:
Immer mittwochs und sonnabends kann man sich von
15 bis 17 Uhr im Tierheim am Zeppelinweg 13 die
"Bewohner" anschauen.
Von Norbert Dreessen,
LN
|
|