Report 2003
(canale TV
tedesco ARD)
http://www.br-online.de/daserste/report/archiv/2003/00291/

Tortura
agli animali e profitto con cani morti -
La Bulgaria è pronta per entrare in UE?
A
Sofia, la capitale , ci sono decine di migliaia di cani
randagi. Qui i quattrozampe hanno una vita pericolosa –
gli accalappiacani vanno sempre a caccia. I cani randagi
finiscono nel cosiddetto Isolatore di Losenetz, un
quartiere di Sofia. Il Dr. Rumi Becker, un’animalista di
Norimberga, vuol andare a visitare questo posto. Ma le
viene negato l’accesso. Cosa hanno da nascondere? Lo
dimostrano le riprese fatte con telecamere nascoste. Le
hanno fatte degli studenti che lavorano nel posto.
Persino le leggi bulgare che non sono poi rigide, non
vengono rispettate: molti cani non vengono nemmeno
tenuti lì per almeno 14 giorni come prescrive la legge,
per poter cercare un’adozione, ma soppressi subito
all’arrivo. La dose da iniettare non ha tanta
importanza. E’ meglio essere parsimoniosi, come si è
potuto evincere da discorsi tra i due macellai di cani.
Per gli animali ciò rappresenta una lotta agghiacciante
con la morte. Lo studente Jawor Karparow dice:
“penso che se il medico riesce ad inserire l’ago
direttamente nel cuore, non devono soffrire molto. Ma
l’ho visto con i miei occhi, come un medico ha cercato
tre volte a trovare il cuore con l’ago. I cani hanno
sofferto tantissimo, senza poter morire , sebbene erano
molto deboli”.
“Le brigate
volanti” – un’iniziativa di medici e cittadini volenterosi – si
occupa dei randagi del proprio quartiere. Affinché non siano un
pericolo per gli umani, i randagi vengono vaccianti contro la
rabbia e curati con antiparassitari. “
Le brigati volanti vengono finanziate da organizzazioni di paesi
occidentali.Il comune di Sofia pare non abbia danaro per questo.
Ma gli accalappiacani guadagnano 500 Euro mensili, che sono uno
stipendio da nababbi confrontato con quelli locali. Da dati
ufficiali al comune l’eliminazione dei cani costa 230.000 Euro
all’anno . senza notevole successo. Le brigate volanti
sterilizzano i cani per non farli moltiplicare – e secondo il
WHO l’unico modo sensato per tenere sotto controllo la
popolazione dei randagi. Cosa purtroppo ignorata totalmente
dall’ufficio veterinario statale bulgaro. Il collare giallo
indica che il cane è stato sterilizzato. Purtroppo non
protegge il cane dagli accalappiacani comunali.
Paska Scheljaskow:
”Come si può accertare che un cane è castrato o no? I
randagi sono sempre un pericolo per gli umani, anche se
castrati, perché portano malattie come la verminosi,
zecche, rabbia. Tra l’altro sono un pericolo anche per i
pedoni, mordono anche se sono sterilizzati e terzo sono
un pericolo per il traffico.”
Dr Rumi Becker supporta animalisti bulgari e cerca di
salvare dei cani specialmente bisognosi. La sua
iniziativa “medici per animali” si batte da anni per la
protezione animale politica in Bulgaria. Secondo lei
dietro alla soppressione sistematica di cani randagi
vede interessi economici. Dr Rumi Becker
dell’associazione “medici per animali”, afferma:
“I cani morti vengono utilizzati per mangimi in
farina, in grassi per la cosmetica e
l’esportazione in Turchia, per gelatine per
zuppe pronte e delle pelli vengono fatte
pellicce, cappelli e borse”.
Dr Rumi Becker va con un’amica a
acquistare un cappotto di cane. Noi
l’accompagnano con telecamera nascosta, il
commercio di cappotti di cani qui è conosciuto.
Il pelo del cane è duro. Dr. Becker li controlla
ed è convinta che in questo negozio vendono solo
pellicce di cane. Ma, come in Germania, vengono
indicati dei nomi in codice. Le descrizioni “Gaewolf”,
lupo asiatico o coreano indicano che si tratta
di pellicce di cane. Georgetta ha scelto un
“lupo coreano” bianco-nero. La commessa conferma
che è stato prodotto in Bulgaria. Questa è vera
pelle bulgara, dice orgogliosa. Le due donne
devono pagare 380 Lewa, che sono ca. 190 Euro.
Per l’acquirente , in confronto alle altre
pellicce, è veramente economico. Per i
produttori il guadagno è altissimo, considerando
che la materia prima cane in Bulgaria è gratis.
Successivamente un conciatore in Germania ci ha
confermato: per questo cappotto sono dovuti
morire 14 cani.
Il Dr. Becker ha fatto acquistare un altro
cappotto di cani – nessun problema: 750 cappotti
di cane erano in offerta presso un deposito di
Sofia. Sembra che la riserva di strada sia
interminabile. Un paese che calpesta valori
morali come la protezione animale, è il caso che
divenga membro dell’Unione Europea?
il politico della CSU Markus Ferber
commenta:
”per ciò che riguarda la protezione animale, la
Bulgaria è ancora molto indietro rispetto agli
altri paesi europei. E le amministrazioni locali
sono ancora più restii. Ciò la UE naturalmente
non lo può accettare”.
Ma ciò non
bloccherà l’ingresso nella UE. Accettando
l’ingresso per il 2008, Bruxelles ha la
possibilità di premere sullo stato bulgaro
affinché cambi le proprie leggi.

Tierquälerei und Geschäfte mit toten Hunden -
Ist Bulgarien reif für die EU?
Autorin : Manuela Roppert
Zehntausende von herrenlosen Hunden gibt es allein in Bulgariens
Hauptstadt Sofia. Die Vierbeiner hier leben gefährlich -
Hundefänger machen regelmäßig Jagd auf sie. Im so genannten
Isolator von Losenetz, einem Stadtteil von Sofia, landen die
streunenden Hunde. Dr. Rumi Becker, eine Tierschützerin aus
Nürnberg, will ihn besichtigen. Der Zutritt wird ihr jedoch
verwehrt. Was hat man hier zu verbergen? Das zeigen Aufnahmen
mit versteckter Kamera. Studentische Hilfskräfte, die im Zwinger
arbeiten, haben sie gedreht. Selbst die nicht sehr strengen
bulgarischen Gesetze werden hier verletzt: viele Hunde werden
nicht wie vorgeschrieben 14 Tage verwahrt, um möglicherweise ein
neues Heim für sie zu finden, sondern gleich nach Ankunft
eingeschläfert. Mit der Dosierung nimmt man es dabei nicht so
genau. Das geht aus dem aufgezeichneten Dialog der beiden
Hundeschlächter hervor. Lieber sparsam ist die Devise. Für die
Tiere bedeutet das einen qualvollen Todeskampf. Der Student
Jawor Karparow sagt:
„Ich denke, wenn der Arzt es schafft, die Nadel direkt ins
Herz zu stechen, dann müssen sie nicht sehr leiden. Ich habe
aber selbst miterlebt, wie ein Arzt es drei Mal versucht hat,
mit der Nadel ins Herz zu treffen. Die Hunde haben sich lange
gequält, konnten aber nicht sterben, obwohl sie sehr schwach
waren.“
Die „Fliegenden Brigaden“ – eine Initiative von Ärzten und
engagierten Bürgern – kümmern sich um die Straßenhunde in ihrem
Wohnbezirk. Damit sie keine Gefahr für die Menschen darstellen,
werden die Straßenhunde gegen Tollwut geimpft und gegen
Parasiten behandelt. Finanziell unterstützt werden die „Fliegenden
Brigaden“ dabei von westlichen Hilfsorganisationen. Die Stadt
Sofia hat dafür kein angeblich kein Geld. Die Hundefänger aber
verdienen mit umgerechnet 500 Euro monatlich ein vergleichsweise
fürstliches Gehalt. Ein Arzt oder Lehrer verdient nicht einmal
die Hälfte. Insgesamt lässt sich die Stadt die Hundebeseitigung
offiziellen Angaben zufolge 230 000 Euro jährlich kosten – ohne
nennenswerte Erfolge. Die Fliegenden Brigaden kastrieren die
Hunde, damit sie sich nicht weiter vermehren - laut
Weltgesundheitsorganisation der einzig sinnvolle Weg, um die
Population der Straßenhunde einzuschränken. Eine Erkenntnis, die
man beim Staatlichen Veterinäramt Bulgariens beharrlich
ignoriert. Das gelbe Halsband ist das Zeichen eines kastrierten
Hundes. Leider schützt ihn das nicht vor den städtischen
Hundefängern. Paska Scheljaskow vom Staatlichen Veterinäramt
Bulgarien meint:
„Wie soll man denn feststellen,
ob ein Hund kastriert ist oder nicht? Straßenhunde sind immer
eine Gefahr für die Menschen, auch wenn sie kastriert sind. Denn
sie verbreiten Krankheiten wie Würmer, Zecken und Tollwut.
Außerdem sind sie gefährlich für Fußgänger, denn sie beißen auch,
wenn sie kastriert sind und drittens sind sie eine Gefährdung
für den Verkehr.“
Dr. Rumi Becker unterstützt
Tierfreunde in Bulgarien und versucht, besonders bedürftige
Tiere zu retten. Ihre Initiative „Ärzte für Tiere“ setzt sich
seit Jahren für den politischen Tierschutz in Bulgarien ein.
Hinter der systematischen Tötung der Straßenhunde sieht sie
handfeste wirtschaftliche Interessen. Dr. Rumi Becker von
Ärzte für Tiere sagt:
„Tote Hunde werden zu Tiermehl
verarbeitet, zu Fetten für die Kosmetik und den Export in die
Türkei, zu Gelatine für Fertigsuppen und aus den Fellen werden
Mänteln, Mützen und Taschen gefertigt.“
Mit einer Freundin macht sich Dr.
Rumi Becker auf den Weg, um einen Hundemantel zu kaufen. Wir
begleiten sie mit versteckter Kamera, der Handel mit
Hundemänteln ist auch hier verpönt. Das Fell der Hunde ist hart.
Dr. Becker prüft sie und ist davon überzeugt, dass in diesem
Laden ausschließlich Hundepelz verkauft wird. Aber er wird, wie
in Deutschland übrigens auch, unter Codenamen angeboten. Die
Bezeichnungen Gaewolf, asiatischer oder koreanischer Wolf weisen
auf Hundefell hin. Georgetta hat sich einen schwarz-weißen „koreanischen
Wolf“ ausgesucht. Die Verkäuferin bestätigt, dass er in
Bulgarien hergestellt wurde. Das ist echte bulgarische Haut,
sagt sie stolz. 380 Lewa, umgerechnet rund 190 Euro, müssen die
beiden dafür bezahlen. Im Vergleich zu anderen Pelzen ist der
Hundemantel also für den Käufer ein Schnäppchen. Für die
Hersteller ist die Gewinnspanne sehr hoch, denn den Rohstoff
Hund gibt es in Bulgarien kostenlos. Ein Kürschner in
Deutschland bestätigt später: für diesen Mantel mussten 14 Hunde
sterben. Dr. Becker lies einen weiteren Hundemantel kaufen –
kein Problem: 750 Hundemäntel waren in einem Lager bei Sofia im
Angebot. Das Reservoir der Straße scheint unerschöpflich zu sein.
Soll ein Land, das zentrale moralische Werte wie den Tierschutz
mit Füßen tritt, wirklich EU-Mitglied werden? Der
CSU-Abgeordnete Markus Ferber sagt hierzu:
„Was konkret den Tierschutz
betrifft, ist die gesetzliche Lage in Bulgarien sehr rückständig
im Vergleich zu den EU-Ländern. Und die Administration vor Ort
ist noch rückständiger. Das kann die EU natürlich nicht
hinnehmen.“
Das wird Bulgarien den Weg in die EU
aber nicht versperren. Durch die Zusage für spätestens 2008 hat
sich Brüssel einer guten Möglichkeit beraubt, weiter Reformdruck
auf die bulgarische Regierung auszuüben.
|